Senior Advisors

Unsere Senior Advisors ergänzen und unterstützen unser Beratungsteam mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem Netzwerk in Fragen der Nachfolge, Führung und Aufsicht von Familienunternehmen sowie mit spezifischen Beratungsschwerpunkten.

Andreas Gräf

Andreas Gräf

Deutschland
Andreas Gräf wurde in der Schweiz geboren und wuchs in Deutschland auf. Nach einer Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten bei der Henkel KGaA schloss er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln als Diplomkaufmann ab. Anschließend kehrte er zunächst zu Henkel zurück und war dort im Bereich Marketing und Marktforschung tätig, bevor er dann mehrere Jahre für das amerikanische Familienunternehmen Mars im Marketing und Vertrieb tätig war. Zuletzt war er als Mitglied der Geschäftsleitung für Marketing und POS-Marketing in Deutschland sowie die Führung mehrerer Marken in Europa verantwortlich.

Im Anschluss war Andreas Gräf 25 Jahre für die globale Personalberatung Egon Zehnder tätig und fokussierte sich dort auf die Beratung von Konsumgüter- und Handelsunternehmen. Als Partner führte er mehrere Jahre das Düsseldorfer Büro der Beratungsfirma, leitete die deutsche Consumer Practice und war Mitglied in verschiedenen internationalen Praxisgruppen. Sein Schwerpunkt lag dabei in der Beratung von Familienunternehmen und Unternehmern an der Schnittstelle zwischen Management und Inhaberschaft. Inhaltlich beschäftige er sich mit Nachfolge- und Besetzungsfragen im Management und in Aufsichts- und Beiräten, mit Potenzialanalysen sowie der Entwicklung von Führungskräften und Organisationen. Hierbei half ihm seine Ausbildung zum Systemischen Coach.

Heute ist Andreas Gräf als selbständiger Berater, Coach und Mentor tätig.

Dr. Alexander Koeberle-Schmid

Dr. Alexander Koeberle-Schmid

Deutschland
Dr. Alexander Koeberle-Schmid wurde in Deutschland am Bodensee geboren und wuchs als Teil einer Unternehmerfamilie auf. Er hat an der WHU – Otto Beisheim School of Management studiert und wurde dort zum Thema „Family Business Governance“ promoviert. Wenn es um Streit über Strategie, Nachfolge oder Vermögen geht, hilft er Konfliktparteien als unabhängiger Inhaberstrategie-Berater, Mediator (BM ©) und Familienunternehmens-Coach (ICF), eine Lösung zu finden, mit der alle einverstanden sein können.
 
Im Zentrum seines Tuns steht die gewissenhafte Begleitung der Inhaberfamilien bei der Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen, denen alle Beteiligten zustimmen können, an denen sie sich orientieren und die ihnen Halt geben. Das hilft ihm als Konfliktversteher für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien dabei, gemeinsam mit Ihnen tragfähige Strategien zu entwickeln und künftige Konflikte zu vermeiden. Seine Erfahrung speist sich aus der Arbeit mit mehr als 150 Familien.
 
Nach Stationen bei INTES, KPMG und PwC ist Alexander Koeberle-Schmid heute mit mehr als 15 Jahren Erfahrung selbständig tätig und arbeitet zusammen mit AvS Advisors. Zudem ist er INTES Stiftungsprofessor für Unternehmerfamilien und Familienunternehmen an der Digital Business University (DBU). Er ist Autor von acht Büchern zu den Themen Nachfolge, Führung und Konflikt. Außerdem hat er zahlreiche wissenschaftliche Artikel und Studien verfasst.
Davy Lau

Davy Lau

Singapur
Davy Lau wurde in Hongkong geboren und wuchs dort auch auf. Danach lebte und arbeitete er für sechzehn Jahre lang in Japan und zwei Jahre in Australien, bevor er sich in Singapur niederließ. Er hat einen Bachelor-Abschluss der Tokyo University of Foreign Studies und einen Master of Economics der Hitotsubashi-Universität in Japan.

Davy Lau hat fast 30 Jahre lang Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum erfolgreich geführt und ist ein intimer Kenner der Märkte in China, Japan, Korea und Südostasien. Er hat diverse Positionen bekleidet, u.a. als VP of Information Business bei Citicorp, GM Far East bei der GTECH Corporation und Global Partner/Singapur und MD bei Egon Zehnder. Während seiner Zeit bei Egon Zehnder rekrutierte Davy Hunderte von CEOs und C-Level-Führungskräften für multinationale und asiatische Unternehmen und unternahm zahllose Managementbewertungen und Beratungsprojekte für Aufsichtsgremien.

Seit 2011 ist Davy Lau in Aufsichtsgremien von an der NASDAQ, HKEX und SGX notierten Unternehmen aktiv – in Sektoren wie IT, Immobilien, Konsumgüter und Retail, aber auch in Non-Profit und Bildungsinstitutionen wie zum Beispiel der Make-A-Wish Foundation in Singapur und dem United World College of Southeast Asia. Dabei übernimmt er häufig den Vorsitz im Nominierungs- und Vergütungsausschuss oder agiert als das führende unabhängige Verwaltungsratsmitglied. Darüber hinaus hat er Inhaber und Mehrheitsaktionäre privat gehaltener Unternehmen bei der Entwicklung des Führungsnachwuchses, bei der Nachfolgeplanung sowie beim Talentmanagement beraten.

Maike Dörrenberg

Maike Dörrenberg

Deutschland
Maike Dörenberg wurde in Deutschland geboren und verfügt über umfassende internationale Erfahrung, insbesondere durch langjährige Aufenthalte und berufliche Tätigkeit in Asien, vor allem in Singapur. Ihre internationalen Stationen verleihen ihrer Beratungsarbeit eine wertvolle interkulturelle Perspektive. Sie hält einen Bachelor-Abschluss in International Business von der International Business School Lippstadt sowie einen Executive Master in Change (Organisationspsychologie) der renommierten Wirtschaftshochschule INSEAD in Singapur. Ihre Masterarbeit beschäftigte sich mit Gender-Dynamiken in Nachfolgeprozessen, basierend auf Interviews mit über 50 geschäftsführenden Gesellschaftern familiengeführter Unternehmen.

Mit mehr als zwanzig Jahren Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmerfamilien hat sich Maike zu einer anerkannten Expertin für Nachfolgemanagement, Governance und Konfliktlösung in Familienunternehmen entwickelt. Im Zentrum ihrer Beratung steht die Begleitung von Unternehmerfamilien bei komplexen emotionalen und strategischen Übergängen, wobei sie sowohl aktive als auch passive Gesellschafter dabei unterstützt, ihre Rollen klar zu verstehen und anzunehmen. Dabei nutzt sie ihre Ausbildung als zertifizierter Coach für Kommunikation und Konfliktlösung am Schulz von Thun Institut, um Konflikte effektiv zu adressieren und nachhaltige Lösungen im Sinne einer harmonischen und erfolgreichen Zusammenarbeit zu finden. Als Geschäftsführerin der OWL Holding GmbH & Co. KG hat Maike zudem umfassende praktische Erfahrung im Aufbau und Management eines Startup-Ökosystems sowie bei vielfältigen unternehmerischen Investitionen gesammelt. Auch ihre persönliche internationale Familienerfahrung – darunter die Leitung eines Family Offices, die Erziehung ihrer drei Kinder in Deutschland und Singapur sowie ihr aktives Engagement in multikulturellen Kontexten – bereichert ihre Beratungsarbeit mit tiefer persönlicher Einsicht und Empathie.

Ihr ganzheitlicher Beratungsansatz, der Organisationspsychologie, effektive Governance-Praktiken und praktische unternehmerische Erfahrungen verbindet, macht Maike zu einer wertvollen Partnerin für Familienunternehmen, die nach klaren, stabilen und zukunftsorientierten Führungslösungen suchen.

Klaus Hofmann

Klaus Hofmann

Deutschland

Klaus Hofmann wurde in Deutschland geboren und wuchs im Raum München auf. Er studierte Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und begann dort seine berufliche Laufbahn als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Organisation und Personalführung. Im Rahmen eines trinationalen Forschungsprojekts zur Entwicklung interkultureller Führungskompetenzen verbrachte er zwei Jahre an der Business School der University of Houston in Texas als Assistant Professor – in Zusammenarbeit mit dem Henley Management College in Großbritannien.

Im Anschluss wechselte er in die Industrie und war über zwei Jahrzehnte in leitenden HR-Funktionen innerhalb der heutigen Airbus Group tätig – unter anderem in den Bereichen Luftfahrt, Verteidigung und Raumfahrt. Zehn Jahre lang lebte und arbeitete er in Paris, wo er als Personalvorstand der Astrium N.V. sowie als Vorstand der Daimler Luft- und Raumfahrt Holding tätig war. Dort verantwortete er die Entwicklung und Umsetzung internationaler HR-Strategien, koordinierte konzernweite Governance-Strukturen und vertrat das Unternehmen in Arbeitgeber- und Branchenverbänden auf Bundesebene. Ein zentrales Anliegen war für ihn stets die Förderung effektiver Führungsmodelle in globalen, regulierten Umfeldern. 2011 übernahm er als Senior Executive Vice President Global Human Resources die weltweite Personalverantwortung bei der familiengeprägten Wacker Chemie AG. Neben dem Aufbau einer gruppenweiten HR-Strategie spielte er eine zentrale Rolle bei der Abspaltung und Börsennotierung der Siltronic AG. Als Mitglied im Vorstand des Bundesarbeitgeberverbands der Chemischen Industrie war er zudem an der Weiterentwicklung moderner Ausbildungskonzepte und tarifpolitischer Themen beteiligt. 2015 kehrte er in die Raumfahrt zurück und wurde Personalvorstand der familiengeführten OHB SE. Dort baute er die erste integrierte HR-Organisation der Unternehmensgruppe auf und unterstützte mit professionellen Strukturen sowie gezielter Führungskräfteentwicklung die Wachstumsstrategie des Konzerns. Im Fokus standen der systematische Aufbau interner Talente und die strategische Besetzung von Schlüsselpositionen.

Heute berät Klaus Hofmann mittelständische und familiengeführte Unternehmen in Fragen der Management-Diagnostik, Führungskräfteentwicklung, HR-Strategie und Nachfolgeplanung. Darüber hinaus ist er in Beiräten und Kuratorien privater und öffentlicher Institutionen aktiv und bringt dort seine langjährige internationale Führungserfahrung ein.